Das Häuserhoroskop und seine Geheimnisse

 

 

In der Astrologischen Psychologie, welche auf der Huber-Lehre basiert, wird nicht nur mit dem bekannten Grundhoroskop gearbeitet, sondern noch mit zwei weiteren wichtigen Horoskopen.

 

Das wäre einmal das Häuserhoroskop und dann noch das Mondknotenhoroskop.

 

 

In diesem Artikel möchte ich einmal näher auf das Häuserhoroskop und dessen Bedeutung eingehen.

 

Zoom-Seminare Grund- und Häuserhoroskop

Unterschiede Grund- und Häuserhoroskop

Gemein ist beiden Horoskopen, dass die Zeichen- und Häuserpositionen der einzelnen Planeten und Punkte gleich bleiben.

 

Das Häuserhoroskop (HH) sieht jedoch schon auf den ersten Blick anders als das Grundhoroskop aus.

 

Beim Häuserhoroskop sind die Tierkreiszeichen nicht wie üblich 30°, sondern verschieden groß.

Hingegen sind die Häuser, welche im Grundhoroskop ja eigentlich unterschiedliche Größen vorweisen, gleich groß (so wie sonst die Tierkreiszeichen).

 

 

Auch sind die Hauptachsen (AC/DC und IC/MC) rechtwinklig und weisen keine Neigung wie im Grundhoroskop (GH) auf.

 

Weiterhin verändert sich meistens das gesamte Aspektbild und außen kann man die sogenannte Intensitätskurve sehen.

 

Es gibt einen Unterschied zwischen dem sogenannten kosmischen Mess-System, bei dem vom Erdmittelpunkt ausgegangen wird, und dem exakt auf den Geburtsort zugeschnittenen System.

 

 

Beim GH gehen wir vom kosmischen Mess-System aus, auf deren Grundlage auch die Astronomen arbeiten. Sie berechnen die genauen Planetenpositionen, anhand derer wir Astrologen dann ein Horoskop erstellen und deuten können – das bekannte Grundhoroskop.

 

 

Das Häuserhoroskop wiederum entspricht der eigentlichen, realen und objektiven Himmelsansicht am genauen Ort und exakten Zeitpunkt der Geburt. Als würde der Horoskopeigner direkt nach seiner Geburt an Ort und Stelle in den Himmel schauen. Durch jahrelange Forschungen konnten die Huber’s belegen, dass das Häuserhoroskop viel bessere und wirklichkeitsgetreuere Deutungen hinsichtlich unseres Verhaltens und unserer Umweltbeziehungen ermöglicht.

Unterschiede im Vergleich von Grund- und Häuserhoroskop

Im Radix von Thomas Gottschalk kann man sehr schön die Veränderungen der Aspektstruktur zwischen Grund- und Häuserhoroskop erkennen. Im GH ist eine viereckige Figur, die sogenannte (umgedrehte) Wiege, zu erkennen.

Im HH hingegen könnte man auf den ersten Blick eine dreieckige Struktur vermuten, bei genauerem Hinsehen erkennt man aber, dass es nun ausschließlich lineare, also Strichfiguren, gibt.

Von seinen Anlagen her strebt er vermutlich eher nach Sicherheit und Stabilität. Sein äußeres, durch die Umwelt geprägtes Verhalten, zielt jedoch auf Durchsetzung des eigenen Willens, Macht, Einfluss, stetige Neuerungen und Abwechslung sowie Initiative und Tatkraft.

Das Häuserhoroskop

Das Grundhoroskop zeigt unsere Anlagen und unser angeborenes Potenzial.

Das Häuserhoroskop hingegen zeigt, wie wir uns tatsächlich verhalten und unsere Anlagen ausleben!

Es spiegelt, wie die Umwelt uns wahrnimmt und gleichzeitig auch wie wir unsere Umwelt wahrnehmen.

Der Einfluss unserer Erziehung ist im HH viel deutlicher zu erkennen, als im GH.

 

Wie wurden wir durch Eltern, Kindergarten, Schule, Freunde, Nachbarn und Verwandte geformt? Welche Verhaltensweisen haben wir automatisch übernommen?

Welche Anlagen wurden gefördert, welche sind vielleicht eher untergegangen?

Wie wurden wir durch das Kollektiv konditioniert?

C.G. Jung hat den Begriff Persona geprägt, der sehr gut zum Häuserhoroskop passt. Hier finden wir sozusagen unsere öffentliche Rolle die wir spielen, die Maske die wir tragen oder auch alles, was die Außenwelt von uns sieht. 

Hingegen symbolisiert das GH unsere angeborene Persönlichkeit.

 

Vergleich Grundhoroskop und Häuserhoroskop

Schön und gut, was bringt uns das nun aber genau?

 

Erst wenn man Grund- und Häuserhoroskop miteinander vergleicht, wird es richtig interessant. 

Dann nämlich lassen sich durch die Veränderungen in Form, Richtung und Farbe Rückschlüsse auf Diskrepanzen zwischen angeborenen Anlagen (Persönlichkeit) und das durch Erziehung konditionierte Verhalten (Persona) ziehen.

 

Gibt es nur wenige oder kaum Veränderungen zwischen den beiden Horoskopen, verlief die Anpassung an die Umweltbedingungen und Gegebenheiten vermutlich reibungslos.

 

Gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen GH und HH, kann dies auf größere Probleme in der Entwicklung hinweisen. 

Der Horoskopeigner fühlt sich dann vielleicht in eine Rolle gezwängt, die ganz und gar nicht seiner natürlichen Persönlichkeitsstruktur entspricht. Er fühlt sich verkannt, nicht gesehen und hat den Eindruck, nicht so akzeptiert zu werden, wie er ist. Das kann zu Schwierigkeiten in der Lebensführung und Beziehungsgestaltung führen, wenn keine Balance zwischen Anlagen und Forderungen der Außenwelt hergestellt werden kann.

 

Veränderungen im Häuserhoroskop

Da sich Haus- und Zeichenposition der Horoskopfaktoren nicht ändern, richtet sich der Blick auf Veränderungen in Form, Richtung und Farbe. Was ist damit genau gemeint?

 

Alle Aspekte bilden in ihrer Gesamtheit das sogenannte Aspektbild. Je nachdem, wie die Planeten miteinander über die Aspekte verbunden sind, entsteht eine andere „Grundstruktur“. 

Diese gibt uns Hinweise auf die Lagerung der Motivation der betreffenden Person. 

Was treibt den Menschen an, was ist die eigentliche Motivation hinter seinen Handlungen?

Lineares Aspektbild
Lineares Aspektbild

Links viereckige/vieleckige Form bei Erich Kästner im GH, rechts lineare Form im GH von Edgar A. Poe

Form

In der Astrologie gibt es folgende Motivationen: kardinal, fix und veränderlich. 

Auch die Bezeichnungen kardinales (Widder, Krebs, Waage, Steinbock), fixes (Stier, Löwe, Skorpion, Wassermann) und veränderliches (Zwillinge, Jungfrau, Schütze, Fische) Kreuz sind geläufig.

 

 

Ein Aspektbild kann je nach Aufbau seiner Struktur vorrangig Striche (kardinal) aufweisen, viereckig (fix) oder dreieckig (veränderlich) sein.

 

 

Linear/Strichfiguren

Ein Aspektbild, welches in der Überzahl nur einzelne Striche (linear) aufweist, welche keine genaue Form ergeben, wird als kardinal bezeichnet. 

 

Für die Persönlichkeitsstruktur des Horoskopeigners lässt das folgende Schlüsse zu: 

 

Derjenige hat einen starken Willen, ergreift oft die Initiative, gibt Impulse, ist entdeckungsfreudig und immer auf der Suche nach etwas Neuem, was er anschieben kann. Er übernimmt gerne die Führung, bringt Dinge in Bewegung und strebt nach „Macht“ und Einfluss. Zielorientierung und der Wille etwas zu gestalten sind weitere Merkmale. 

Jedoch bleibt er meist nicht lange bei einer Sache, viel eher möchte er Neues mit kraftvollem Energieeinsatz und -eifer initiieren, die langfristige Ausführung überlässt er dann lieber anderen.

 

 

Die kardinale Ur-Qualität wird am besten durch den Archetyp des Zeichens Widder verkörpert.

 

 

Vieleckig

Ein Aspektbild, welches in erster Linie ein großes Viereck oder mehrere vieleckige Formen aufweist, wird als fix bezeichnet. 

 

Für die Persönlichkeitsstruktur des Horoskopeigners lässt das folgende Schlüsse zu: 

 

Hier strebt man nach Beständigkeit und Sicherheit, man kann gut Dinge dauerhaft manifestieren und schätzt die gewohnten Strukturen. Das, was der kardinale Typ anschiebt, wird vom fixen Typus umgesetzt. Er sorgt dafür, dass das Geschaffene ausgebaut und bewahrt wird. 

Die Schattenseite ist das Festhalten an allem Bekannten, der Zwang alles unter Kontrolle haben zu müssen und das Verschließen vor Veränderungen und Erneuerungen.

 

 

Die fixe Ur-Qualität wird am besten durch den Archetyp des Zeichens Stier verkörpert.

 

 

Dreieckig

Ein Aspektbild, welches in der Überzahl Dreiecke aufweist, wird als veränderlich bezeichnet. 

 

Für die Persönlichkeitsstruktur des Horoskopeigners lässt das folgende Schlüsse zu: 

 

Man ist stets neugierig und auf der Suche nach neuen Informationen und Möglichkeiten, wie man etwas verbessern kann. 

Der Austausch und Kontakt mit anderen Menschen ist sehr wichtig, man möchte sich verbinden und von anderen lernen. Beziehungen und soziales Engagement stehen an erster Stelle.

 

 

Die veränderliche Ur-Qualität wird am besten durch den Archetyp des Zeichens Zwillinge verkörpert.

 

 

 

Es gibt natürlich auch Mischtypen bzw. nicht eindeutige Typen (z.B. 3 Dreiecke, 3 Strichfiguren) – dann treffen die Erläuterungen aller beteiligten Qualitäten zu.

 

 

BEISPIEL

 

Sind nun z.B. im GH vorrangig Dreiecke zu finden, im Häuserhoroskop jedoch ein großes Viereck (das kann auch mehr als 4 Ecken haben!), so verschiebt sich die Motivation von einer veränderlichen hin zu einer fixen Qualität.

 

 

Von seinen Anlagen her ist der Horoskopeigner dann beispielsweise jemand, der gerne viel unterwegs ist und Kontakte zu anderen Menschen pflegt. Er macht sich immer Gedanken darüber, wie man bestehende Strukturen (fixe Qualität) verbessern und quasi modifizieren kann. Dafür sammelt er alle möglichen Informationen und hört vor allem seinem Gegenüber gut zu.

 

 

Nun kann man aber darauf schließen, dass die Umwelt ihn eher zum Bewahren und Festhalten erzogen und konditioniert hat. Vielleicht sind die Eltern selbst konservativ, scheuen Veränderungen und sind stark an ihre materiellen und finanziellen Werte gebunden. Der Status Quo wird hier den Erneuerungen vorgezogen. 

Natürlich hat die fixe Orientierung auch Vorteile, wie zum Beispiel das man gelernt hat, wie man wirklich etwas Stabiles und Dauerhaftes erschaffen kann.

 

 

Es kommt nun auf vielfältige Faktoren an, welche Auswirkungen der Unterschied zwischen Anlage und an die Umwelt angepasstes Verhalten auf den Horoskopeigner hat.

 

 

Zu Problemen kann es kommen, wenn der natürliche Drang und Wunsch nach Neuem, nach Verbesserungen und Wandlung (also dem veränderlichen Prinzip) durch die Umgebung unterdrückt wird und man ihm stattdessen die fixe Qualität aufzwingt.

Richtung im Aspektbild

Bei diesem Radix von Antoine Saint Exupèry ist ganz klar die vertikale Ausrichtung der Aspektlinien zu erkennen!

 

Richtung

Schaut man sich das Aspektbild und die Aspekte mal im Einzelnen an, so kann man seinen Fokus mal auf die Ausrichtung der Aspektlinien richten. Sprich, verlaufen diese eher horizontal/waagerecht, vertikal/senkrecht oder gar diagonal?

Manchmal kann man das nicht eindeutig ausmachen, da sollte man ruhig auf sein Bauchgefühl vertrauen. Man kann aber auch einfach mal nachzählen, wenn man das möchte, wie viele Aspektlinien eher horizontal und wie viele eher vertikal sind.

 

Horizontale Ausrichtung – hier richtet sich der Blick auf das Du. Es geht um Themen wie Kontakte, Anpassung, das Kollektiv, helfen, dienen und Kommunikation aber auch Abhängigkeit von anderen Menschen.

 

Vertikale Ausrichtung – hier richtet sich der Blick aufs eigene Wachstum. Es geht um Themen wie Zielstrebigkeit und Selbstständigkeit aber auch individualistisches und unbeugsames Verhalten.

 

Diagonale Ausrichtung – hier agiert man eher im Hintergrund. Man ist vielleicht zurückhaltend und lebt auch zurückgezogen. Man wendet sich weder vorrangig dem eigenen Wachstum, noch anderen Menschen zu.

 

 

Beispiel

Ist die Ausrichtung der Aspekte im GH eher vertikal, im Häuserhoroskop jedoch horizontal, so verschiebt sich der eigene Energieeinsatz. 

Der Horoskopeigner möchte sich vielleicht selbst verwirklichen und legt deshalb besonderen Wert auf Unabhängigkeit und das eigene Vorankommen. 

 

Sein Umfeld hat ihn jedoch dazu „getrimmt“, immer zuerst auf die Mitmenschen und deren Bedürfnisse zu achten. 

Kollektive Normen, Erfordernisse und Umgangsformen sind wichtiger als das individuelle Wachstum, und so könnte der Horoskopeigner im späteren Leben Probleme bekommen, seine eigentlichen Anliegen und Interessen zu erkennen und auszuleben. 

Andererseits können zu eigensinnige und rücksichtslose Wesenszüge durch Erziehung und das umgebende Milieu abgemildert werden, sodass auch die Mitmenschen in die eigenen Handlungen und deren Folgen einbezogen werden.

Drachenfigur

Michael Huber, der Sohn der beiden Begründer der Huber-Lehre, hat in seinem Grundhoroskop keine grünen, sondern ausschließlich blaue und rote Aspekte.

Die blauen Aspekte bilden hier deutlich erkennbar die Drachenfigur, welche auch außerhalb der Psychologischen Astrologie bekannt ist.

 

Farbe

In der Huber-Astrologie wird mit folgenden Aspekten gearbeitet: Konjunktion (orange), Opposition und Quadrat (rot), Sextil und Trigon (blau) sowie Halbsextil und Quincunx (grün).

 

 

Die grünen Aspekte, also Halbsextil und Quincunx, werden von vielen anderen astrologischen Schulen nicht mit einbezogen. Sie geben uns jedoch ebenfalls wertvolle Hinweise hinsichtlich unserer Persönlichkeit. 

Sie werden u.a. auch als Bewusstseinsaspekte bezeichnet, wobei das Halbsextil auch den Namen „kleiner Denkschritt“ und der Quincunx den Namen „großer Denkschritt“ trägt.

 

 

Wie häufig eine Aspektfarbe vorkommt, gibt uns Aufschluss über das Verhalten der jeweiligen Person.

 

Rot aktiv, initiativ, leistungsorientiert, angespannt, provokativ (kardinale Qualität)

Blau passiv, einfühlsam, harmonisierend, aufnehmend (fixe Qualität)

Grün vermittelnd, verbindend, kommunikativ, informationsfreudig (veränderliche Qualität)

 

 

Konjunktionen werden hier an und für sich nicht mit hineingezählt, es gibt aber in der Psychologischen Astrologie auch eine Tabelle, die je nach Verbindung der beteiligten Planeten eine Farbe (rot, grün oder blau) definiert. So ist zum Beispiel die Konjunktion von Sonne und Mond, wie es bei Neumond der Fall ist, blau.

 

 

Die Familie Huber hat diese Tabelle nach jahrzentelanger Arbeit entwickelt und ebenfalls herausgefunden, welches Verhältnis der Farben sich am günstigsten auf die Entfaltung der Persönlichkeit auswirkt. 

 

Sie sind dabei zu folgendem Ergebnis gekommen:

 

 

Grün 1 : Rot 2 : Blau 3

 

Beispiel

Man hat insgesamt 12 Aspekte gezählt, davon 5 grüne, 3 rote und 4 blaue.

„Ideal“ wären hier nach der Formel jedoch 2 grüne, 4 rote und 6 blaue Aspekte. 

 

Wir sehen also, dass bei unserem Beispiel im Verhältnis zu Rot zu viel Grün und zu wenig Blau vorhanden ist.

 

Daraus kann man schließen, dass die Person durch das Zuviel an grünen Aspekten vielleicht oftmals Entscheidungsschwierigkeiten hat, da sie ständig neue Informationen aufnimmt, daraufhin ihre Gedanken überwirft und so am Ende aber nichts zustande kommt. Man verharrt eventuell zu sehr in der geistigen Theorie, setzt dann aber praktisch wenig um. 

 

 

Mehr rote Aspekte, die Energie und Tatkraft bringen, würden dies wieder ausgleichen. 

 

Zu wenige blaue Aspekte im Verhältnis weisen darauf hin, dass man, wenn man denn einmal etwas in die Tat umgesetzt und geschaffen hat, das dann aber nicht wirklich genießen oder gar ausbauen und stabilisieren kann.

 

 

Und auch hier kann man wieder interessante Erkenntnisse sammeln, vergleicht man GH und HH miteinander.

 

 

Beispiel

Im Grundhoroskop herrscht die oben beschriebene Konstellation an Aspekten vor: 12 insgesamt, davon 5 grün, 3 rot und 4 blau. Im Häuserhoroskop haben wir jedoch insgesamt 15 Aspekte, wovon 4 grün, 6 rot und 5 blau sind. 

 

 

Der Einfluss des Umfeldes könnte sich hier durchaus positiv ausgewirkt haben, denn das Verhältnis ist nun etwas ausgewogener. Es gibt mehr rote und einen grünen Aspekt weniger, was das Gedankenkarussell (grün) abschwächt und zu mehr Umsetzung und Aktivität anregt. 

Jedoch ist blau im Verhältnis immer noch viel zu wenig vorhanden, sodass man kaum dauerhaft Freude an Erreichtem hat oder auch schlecht überhaupt etwas Stabiles auf die Erde bringen kann.

 

 

Sonstige Veränderungen

Neben Form, Richtung und Farbe des Aspektbildes gibt es noch weitere wichtige Punkte, die man sich im Vergleich von Grund- und Häuserhoroskop anschauen sollte.

 

Losgelöster Planet im GH

Merkur im Zeichen Schütze ist im Horoskop von Marie Curie losgelöst, da er keine Aspekte bildet. 

Weiterhin ist hier die blau umrandete Drachenfigur zwischen Mond, Uranus, Mondknoten und Sonne schön zu erkennen.

 

Gibt es beispielsweise losgelöste Planeten im GH, die im HH in die restliche Aspektstruktur eingebunden sind? Losgelöst bedeutet, dass ein Planet von keinem anderen Planeten oder Horoskopfaktor berührt wird – er bildet also keine Aspekte

 

Ein solcher Planet kann sich in Reinform entwickeln und so zu einer besonderen Fähigkeit oder Talent werden. 

Auf der anderen Seite ist er quasi nicht an die restliche Persönlichkeitsstruktur angebunden und wirkt so vielleicht mehr auf der unterbewussten Ebene. Auch für die Außenwelt sind Bemühungen eines unaspektierten Planeten zumeist nur schwer wahrnehmbar.

 

Weiterhin arbeitet man in der Huber-Lehre mit den Aspektfiguren – das sind bestimmte Formen, die sich durch die verschiedenen Verbindungen der Planeten untereinander ergeben. Auch hier gibt es unzählige Aspektfiguren mit individuellen Bedeutungen. 

 

Verschwindet eine Aspektfigur im Häuserhoroskop oder entsteht gar eine ganz neue Figur? 

Auch das gibt uns weitere Informationen über den Aufbau der Persönlichkeitsstruktur und den Einfluss der Umweltforderungen.

 

Entwicklungsstufen

Wie immer ist alles im Leben auch eine Frage der Entwicklung bzw. des aktuellen Stands unseres Bewusstseins. 

So gibt es auch nach Auffassung der Astrologischen Psychologie, die den Menschen immer in seiner Ganzheit zu erfassen versucht, verschiedene Bewusstseinsstufen. 

Man durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien und –prozesse im Laufe seines Lebens.


So erfolgt auch die Entwicklung im Häuserhoroskop nach 3 Stufen:

 

  1. Anpassung an die Umwelt/Leidensdruck
  2. Abwendung von der Umwelt/Erkennen der Persona
  3. Bewusster Einsatz der Persona/Erfüllung der Lebensaufgabe
Gerd Altmann Entwicklungsstufen

Es gilt, die im Grundhoroskop angezeigten Anlagen und die im Häuserhoroskop ersichtlichen Umweltanforderungen bestmöglich in Einklang zu bringen. 

 

Eine astrologische Beratung kann hier einige aufschlussreiche Erkenntnisse und ein besseres Verständnis der eigenen Person ermöglichen. Ich arbeite bei meinen Beratungen übrigens auch immer mit dem Häuserhoroskop und vergleiche dieses mit dem Grundhoroskop!

 

Es gäbe noch einiges mehr zum Häuserhoroskop zu erzählen, aber ich denke für den Anfang sind die Informationen erst einmal ausreichend. 

Falls du nun ein passendes Programm suchst, welches dir ein Häuserhoroskop berechnet, kann ich dir Astro-Nex empfehlen. 

Die Software ist kostenfrei erhältlich und kann einfach heruntergeladen werden. 

Wenn du jedoch absoluter Laie bist, wirst du mit dem Programm vermutlich überfordert sein, auch wenn es recht einfach gehalten ist..

 

 

 

Falls dein Interesse geweckt wurde, kannst du dich auch sehr gern bei mir für eine persönliche Beratung melden!

 

Am 20. Oktober 2023 findet mein erstes Zoom-Seminar statt!

Thema ist der hier beschriebene Vergleich von Grund- und Häuserhoroskop.

Nähere Infos findest du hier! 🙂 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner